Sprachentwicklung und Sprachförderung
(Stuttgarter Leitlinien der Kinder- und Jugendhilfe)
Kinder lernen Sprache über die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Wichtig für den Erwerb von Bedeutungen und den Aufbau von Begriffen sind die Erfahrungen, die das Kind im handelnden Umgang mit Personen und Dingen macht. Sprache kann nur in lebendigem, vom Kind als bedeutungsvoll erlebten Kontakt mit anderen Menschen erlernt werden. Sprachentwicklung ist eng verwoben mit dem gesamten kindlichen Entwicklungsprozess. Die Sprachförderung ist Teil einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung in unserer Kita und somit eine Voraussetzung für die Chancengleichheit in der Entwicklung von Kindern. Sie richtet sich grundsätzlich an alle Kinder, da Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt zu einer zentralen persönlichen Kompetenz wird. Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung im Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes und seiner Kindergruppe in der Kita. Sprachförderung findet auf der Grundlage eines wertschätzenden und akzeptierenden Umgangs mit der Mehrsprachigkeit, der Herkunftskultur und den individuellen Lebenssituationen der Familien statt. Ziel von Sprache ist es für uns, die Kinder miteinander in Kontakt zu bringen sowie den Aufbau von Freundschaften und Kooperation zwischen den Kindern zu fördern. Sprachförderung dient der Integration und verhindert Ausgrenzung. Wir sehen Sprachförderung als Teil einer interkulturellen Bildung und Erziehung an. Die Kommunikationsfähigkeit ist eines der Schlüsselelemente für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zur Ausbildung einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Sprache und Kommunikation sind als Mittel zur Verständigung die Brücke zwischen Menschen und Kulturen. Sie dienen zur Verarbeitung von Erlebnissen und zum Verstehen von Zusammenhängen. Sie ist das elementare Bedürfnis sich mitzuteilen und auszutauschen. Über die Kommunikation beginnt der allmähliche Aufbau einer zwischenmenschlichen Beziehung. Durch verbale sowie nonverbale Kommunikation können wir Fragen stellen, Gefühle mitteilen und beschreiben, Wünsche und Bedürfnisse äußern, Beziehungen knüpfen und Konflikte lösen.
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Wir verstehen Sprachförderung in unserer Einrichtung nicht als ein zusätzliches Programm. Vielmehr sehen wir den pädagogischen Alltag als wertvollste Gelegenheit zur Förderung des sprachlichen Ausdrucks. Wir nutzen täglich vorkommende Interaktionssituationen, um diese möglichst sprachförderlich zu gestalten. Alltagsintegrierte Sprachbildung erreicht somit alle Kinder der Einrichtung. Wir orientieren uns an den aktuellen Interessen und den Lebenswelten sowie den individuellen Sprachentwicklungsverläufen der Kinder. Wir greifen vielfältige Situationen im Alltag auf und stellen den Kindern eine sprachanregende Umgebung bereit, sehen uns als Sprachvorbilder und sind uns dieser Rolle bewusst. Wir initiieren feinfühlig Sprachanlässe, die sich in den verschiedenen Tagesphasen ergeben. Da wir (Sprach-) Bildung als einen ganzheitlichen, aktiven und vom Kind aus selbst gestalteten Prozess ansehen, kommen alle Bildungsbereiche im Rahmen der alltagsintegrierten Sprachbildung zum Tragen.
Impressum Datenschutz